zurück zur Liste

StudienteilnehmerInnen gesucht !

aus der Rubrik vom Dienstag, 19. September 2023, 13:31 Uhr
180

Die Abteilung Biologische und Klinische Psychologie des Instituts für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sucht ProbandInnen für eine Studie zu psychischen Erkrankungen.

Wen suchen wir?
Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren ohne diagnostizierte psychische Erkrankung
Als Vergleichsstichprobe suchen wir Personen, denen keine diagnostizierte psychische Erkrankung bekannt ist und die sich aktuell nicht in Psychotherapie befinden.
Sie können leider nicht teilnehmen, wenn Sie an einer neurologischen Erkrankung oder Abhängigkeitserkrankung leiden.

Wie profitieren Sie von der Teilnahme an unserer Studie?
• 50 € Aufwandsentschädigung pro Messzeitpunkt (10 € bei der Zwischenbefragung)
• Förderung der Forschung zur Verbesserung der Therapie psychischer Erkrankungen

Studienablauf
Im Rahmen der Studienteilnahme werden folgende Schritte durchlaufen:
1. Telefonscreening
2. Diagnostisches Interview und Fragebögen
3. Gedächtnis- und Konzentrationstests
4. Erfassung der Hirnstruktur und -funktion mittels Magnetresonanztomographie (MRT)

Alle Untersuchungen sind gesundheitlich unbedenklich und erfordern insgesamt einen Zeitaufwand von ca. 4-6 Stunden.
Nach 6 und 12 Monaten können Wiederholungsmessungen stattfinden. Zusätzlich gibt es nach 3 Monaten eine Zwischenbefragung mittels Fragebögen.

Ziel des Projekts
Umfassende Erforschung der neurobiologischen Grundlagen der Emotionsverarbeitung sowie die (Weiter-) Entwicklung von Psychotherapie.
Übergreifende Ziele der Studie sind die transdiagnostische Erforschung emotionaler und kognitiver Prozesse, sowie die (Weiter-) Entwicklung psychotherapeutischer Interventionen.
Als Studienteilnehmende haben Sie die Möglichkeit, neurowissenschaftliche Forschung „hautnah“ zu erleben.

Über uns
Wir sind eine im Jahr 2020 gegründete Forschungsgruppe, die gemeinsam mit der Hochschulambulanz für Psychotherapie am Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angesiedelt ist.
Veränderungen im Denken und im Verhalten gehen mit Veränderungen unseres Nervensystems einher. Genau diese Veränderungen möchten wir untersuchen. Dieses neu gewonnene Grundlagenwissen nutzen wir, um die Diagnose, die Prävention und Behandlung psychischer Störungen zu verbessern.
Dies soll in Zukunft ermöglichen, Krankheitsverläufe und individuelle Bedürfnisse genauer vorherzusagen.

Kontakt:

Kontakt für Interessierte oder Rückfragen:
diagnostik@psych.uni-halle.de
0345 55 24 329

E-Mail: diagnostik@psych.uni-halle.de

Ist hier was faul? Missbrauch melden

Ist dies deine Anzeige?

Mit Passwort verlängern oder löschen.

Mehr Jobs Jetzt kostenlos Jobs suchen oder anbieten