Studentische Hilfskraft für Social Media Monitoring
Das Projekt:
Das Forschungsprojekt „Geschichte statt Mythen“ dokumentiert und analysiert geschichtsrevisionistische Inhalte in Deutschland. Gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, stellt das Projekt wissenschaftlich fundierte Analysen zur Verfügung, um die Zivilgesellschaft beim Erkennen und Einordnen geschichtsrevisionistischer Narrative zu unterstützen.
Ihre Aufgaben:
• Sie übernehmen eigenverantwortlich das Monitoring von Telegram, X, Instagram und TikTok in Bezug auf die Verbreitung geschichtsrevisionistischer Inhalte
• Erfassung der zu beobachtenden Kanäle
• Zusammenstellung, Systematisierung und Visualisierung der Inhalte
• Redaktionelle und inhaltliche Mitwirkung am Blog
Ihr Profil:
• Sie sind immatrikuliert in einem der folgenden Studiengänge: Informatik, Computational and
Data Science oder angrenzende Disziplinen
• Sehr gute Python Kenntnisse (oder Kenntnisse anderer Skript-/Programmiersprachen wie z.B. PHP, Swift, Javascript, Ruby etc.) zur automatisierten Erfassung von Inhalten
• Gute Kenntnisse der deutschen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts
• Interesse an Forschung und Wissenschaftskommunikation im Phänomenbereich Rechtsextremismus
Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf bis zum 9. November bitte per E-Mail richten an: sekretariat.gmoe@uni-jena.de (Sekretariat Professur für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit).
Nähere Auskünfte bei berit.koe@uni-jena.de oder bei jakob.schergaut@uni-jena.de
Kontakt:
berit.koe@uni-jena.de
E-Mail:
sekretariat.gmoe
uni-jena.de
Ist hier was faul? Missbrauch melden